Biergarten Hopping: Hopfen & Heimatküche in der Hallertau
Warum Biergärten den Aktivurlaub in Bayern abrunden
Wer an einen Aktivurlaub in Bayern denkt, sieht oft zuerst Berge und Seen vor Augen. Doch die Hallertau, direkt vor den Toren des Eisvogels, beweist: Flache Radwege, Hopfengärten bis zum Horizont und urige Biergärten machen das Rad‑ und Genusserlebnis ebenso unvergesslich. Hier, wo der Hopfen wächst, ist der Biergarten mehr als ein Rastplatz – er ist ein Stück Lebensart. Unser Guide zeigt, wie ihr vier echte Hallertauer Geheimtipps per E‑Bike erkundet und dabei regionale Küche, Brauchtum und Natur in einem Tagesausflug vereint.

Route und Biergärten im Überblick
Biergarten an der Fähre in Eining – Donau Flair und Steckerlfisch
Nur vier Kilometer vom Eisvogel entfernt strampelt ihr entlang des Donau‑Damms zur historischen Seilfähre. Unter Kastanien rauscht der Fluss, während der Grill Steckerlfisch und Bratwürstl brutzelt. Ein kühles Helles der Brauerei Kuchlbauer löscht den ersten Durst – perfekter Start in den Hopfen‑Tag.
Schloss Ratzenhofen – Linden & Wassergraben
Nach 17 Kilometern Hopfenpanorama taucht das Wasserschloss Ratzenhofen auf. Im von Linden beschatteten Garten genießt kühles Bier und die legendäre „Hopfenzupfer‑Brotzeit“. Tipp: Unbedingt ein Foto auf der Brücke über den Schlossgraben knipsen.
Hundertwasser Turmbiergarten Abensberg – Kunst trifft Weißbier
Neun Kilometer später meldet sich der bunte Hundertwasser‑Turm der Brauerei Kuchlbauer. Zwischen farbig geschwungenen Mauern gibt es Turmweisse und leckere bayerische Schmankerl.
Klosterschenke Weltenburg – Geschichte & Dunkelbier am Donaudurchbruch
Letzter Stopp: zwölf flussnahe Kilometer bringen euch zum ältesten Klosterbrauhaus der Welt. Unter uralten Kastanien serviert die Schenke Weltenburger Barock Dunkel und deftigen Klosterbraten. Nach dem Anstoßen lohnt der fünf‑minütige Blick auf den Donaudurchbruch – Naturkino pur.
So plant ihr euer Biergarten Hopping
Fahrrad und E Bike Strecken ab Hotel Eisvogel
- Komplette Runde: Hotel → Ratzenhofen → Abensberg → Weltenburg → Eining → Hotel (ca. 67 km).
- Kurzvariante: Hotel → Eining → Abensberg → Hotel (ca. 20 km).
Leihräder und Kartenmaterial erhaltet ihr an der Rezeption; moderate Steigungen meistert das E‑Bike spielend.
Picknick und Fotospots entlang der Tour
- Plattenberg mit Panoramaschaukel – der beste Aussichts- und Picknickplatz der Region
- Donaudurchbruch für das finale Gruppenfoto


Hopfen, Küche und Kultur – Das macht die Hallertau einzigartig
Regionale Spezialitäten & Bierstile
Ob Steckerlfisch, Obazda mit Brez’n oder der typisch bayerische Schweinsbraten – die Hallertauer Küche setzt auf ehrliche Zutaten. Dazu kommen charaktervolle Bierstile: Kellerbier, fruchtige Turmweisse und das prämiierte Barock Dunkel.
Brauchtum, Musik und Gemütlichkeit
Blasmusik, Hoagartn‑Abende und offenes Brotzeitrecht prägen die Biergartenkultur. Rutscht zamm, kommt ins Gespräch und genießt das Miteinander – so schmeckt Heimatküche am besten.
Praktische Tipps für genussvolle und sichere Touren
Trink und Pausenmanagement
Radelt nie auf leeren Magen: Alle 15 km eine Pause, 0,5 l Wasser pro Stunde, dazu Elektrolyte bei Hitze. Bewahrt euer Limit – maßvoll genießen heißt länger genießen!
Nachhaltige Anreise & Verhaltensregeln im Biergarten
- Fahrrad statt Auto: Null Emissionen, mehr Erlebnis.
- Respektiert Naturschutzzonen am Donaudamm.
- Nur auf Wegen fahren; Hopfengärten sind Privatgrund.
- „Leergut zurück“ – Krüge bitte bringen, nicht borgen.

Fazit – Biergarten Hopping als Genuss Highlight im Aktivurlaub in Bayern
Vier Biergärten, eine Landschaft voller Hopfen & Geschichte und jede Menge bayerische Lebensfreude: Biergarten‑Hopping in der Hallertau erweitert jeden Aktivurlaub in Bayern um eine genussvolle Facette. Nach Steckerlfisch, Bratwürstl und Barock Dunkel rollt ihr mit Glücksgefühlen zurück in den Eisvogel – bereit für eine Portion HopfenWell oder den Absacker‑Cocktail im hauseigenen Garten oder an der Eisvogel Bar. Prost, Servus und bis zum nächsten Anstoßen unter bayerischem Himmel!